Aktuelle Events und Veranstaltungen in und um Nieuwvliet herum
Events und Veranstaltungen in Nieuwvliet und Nieuwvliet-Bad

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.

Wer vom Landesinneren Cadzand-Dorf oder den heutigen Badeort ansteuert oder von Cadzand-Bad ins Landesinnere fährt, kommt unweigerlich an der gewaltigen Mühle „Het Nooitgedacht“ vorbei. Bei entsprechendem Wind treiben sonntags – im Juli und August auch mittwochs – ihre gewaltigen Flügel die Mühlräder an und mahlen das in der Region um Cadzand biologisch angebaute Getreide. Dieses Mehl wird dann als zertifiziertes Öko-Produkt während der Öffnungszeiten auch in der Mühle verkauft. Ein Besuch lohnt sich dann doppelt – man kann die Mühle in Aktion sehen und Mehl für leckeren Pfannekuchen oder gesundes Brot kaufen.
Sommer- und Trödel-Märkte Nieuwvliet und Umgebung

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.

Der Wochenmarkt in Breskens bietet jeden Donnerstag die Gelegenheit, sich mit frischen und regionalen Lebensmitteln aus der Region zu versorgen: Obst und Gemüse aus den seeländisch-flandrischen Poldern oder Käse und Wurst von den Bauernhöfen im Hinterland von Breskens. Wen beim Marktbummel der kleine oder große Hunger überfällt oder für ein Picknick am Strand ein appr vorgegrillte Leckereien sucht, wird mit knusprig gegrillten Hähnchen, Spare Ribs oder „Drumsticks“ auf dem Wochenmarkt von Breskens befriedigt.
Top-Events von A bis Z
Stadt- und Hafenfeste in Nieuwvliet und Umgebung

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.

Jedes Jahr zu Maria Himmelfahrt verwandelt sich die historische Altstadt Antwerpens in den Rubensmarkt – der Barock erlebt sozusagen eine Renaissance. Mehr als 200 in Trachten des 17. Jahrhunderts gekleidete Händler bieten Kleidung, Schuhe, Uhren, Schokolade, Gewürze und Früchte an – Waren und Güter, die auch zu Zeiten Peter Paul Rubens gehandelt wurden. Atmosphärisch beeindruckend ist der Umzug einiger Händler, die am Abend vorher mit Kerzen durch die Stadt ziehen.
Rubens Zeit beinahe live in Antwerpen
Während die handelnden Personen im Stile des 16. und 17. Jahrhunderts gekleidet sind, stammen die angebotenen Waren größtenteils aus der Gegenwart. Das Sortiment reicht von Kleidung und Schuhen über Uhren und Schmuck bis hin zu Schokolade und anderen Köstlichkeiten. Der 15. August (Maria Himmelfahrt) ist in Belgien ein nationaler Feiertag. Der Markt findet statt vorrangig in den Straßen Grote Markt, Suikerrui, Ernest Van Dijckkaai, Handschoenmarkt, Lijnwaadmarkt en Kaasrui; der Eintritt zum Rubensmarkt ist kostenlos.